• Startseite
  • Sitemap
  • Impressum

Landesverband der jüdischen Gemeinden in Hessen

Heute ist der

6. Iyar 5778 - 21. April 2018

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Gemeinden
  • Friedhöfe
  • Service
  • Links
  • Kontakt
  • Abbildung Von der Synagoge zur Konzerthalle Capitol

    Von der Synagoge zur Konzerthalle Capitol

    Vor 100 Jahren wurde die Synagoge von Offenbach eingeweiht. Die Historie des Gebäudes spiegelt ein von Hoffnung, Zerstörung, Tod und Wiederaufbau geprägtes Jahrhundert wider. Inzwischen treten im Capitol Bands wie Coldplay auf. Mehr Informationen


  • Abbildung Lieder in dankbarer Erinnerung

    Lieder in dankbarer Erinnerung

    Wie geht es in der Bad Nauheimer Synagoge ohne Monik Mlynarski weiter? Gut 30 Jahre war er als Vorsteher der Jüdischen Gemeinde aktiv, Anfang Februar starb er mit 92 Jahren. Wie es aussieht, gibt es noch keine Antwort. Mehr Informationen


  • Abbildung Zeit zum Handeln! Daniel Neumann fordert nach der Hessen-Wahl einen Schutzwall gegen Rechtspopulismus

    Zeit zum Handeln! Daniel Neumann fordert nach der Hessen-Wahl einen Schutzwall gegen Rechtspopulismus

    Am Sonntag ist in Hessen eingetreten, wovor sich nicht nur die etablierte Politik gefürchtet hat: Die AfD ist in der Kommunalwahl zur drittstärksten Kraft aufgestiegen. Und auch die NPD, die durch das Bundesverfassungsgericht hoffentlich bald verboten wird, hat mancherorts um die 15 Prozent der Wählerstimmen eingefahren. Mehr Informationen


  • Abbildung In Erinnerung an 104 Schicksale: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Fulda weiht Gedenktafel ein

    In Erinnerung an 104 Schicksale: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Fulda weiht Gedenktafel ein

    104 ehemalige jüdische Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule wurden während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet. Zu ihrem Gedenken hat die Europaschule auf Initiative von Dr. Michael Imhof nun im Atrium eine Tafel angebracht, auf der die Namen aller Opfer genannt werden. Mehr Informationen


  • Abbildung Trauer um Monik Mlynarski: Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Bad Nauheim gestorben

    Trauer um Monik Mlynarski: Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Bad Nauheim gestorben

    Mlynarski leitete etwa 30 Jahre lang die Jüdische Gemeinde Bad Nauheim. Als junger Mann überlebte Mlynarski den Holocaust. Im Jahr 2014 ernannte ihn die Stadt Bad Nauheim zu ihrem Ehrenbürger. Er wurde 92 Jahre alt. Mehr Informationen


  • Abbildung Leben mit der Kippa in Zeiten hoher Flüchtlingszahlen

    Leben mit der Kippa in Zeiten hoher Flüchtlingszahlen

    Daniel Neumann, Direktor des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen ist besorgt wegen des „virulent antiisraelischen Weltbildes“ vieler arabischer Migranten. Ein Gastkommentar in der Fuldaer Zeitung. Mehr Informationen


  • Abbildung In der Jüdischen Gemeinde in Wiesbaden lehrt Anat Kozlov flexibel, kreativ und gut gelaunt die moderne Küche Israels

    In der Jüdischen Gemeinde in Wiesbaden lehrt Anat Kozlov flexibel, kreativ und gut gelaunt die moderne Küche Israels

    „Wir haben viel zu tun. Wir brauchen die ganze Gruppe.“ Anat Kozlov freut sich, dass fast zwei Dutzend Teilnehmende zu ihrem Kochkurs in den Räumen der Jüdischen Gemeinde Wiesbden gekommen sind. Schließlich gibt es an diesem Tag je zwei Vor- und Hauptspeisen, eine Beilage sowie eine Nachspeise zuzubereiten. Mehr Informationen


  • Abbildung Zeit für Entscheidungen: Daniel Neumann über den tieferen Sinn des jüdischen Kalenders

    Zeit für Entscheidungen: Daniel Neumann über den tieferen Sinn des jüdischen Kalenders

    Seit alters gehört es zu den Vorlieben der Menschheit, zu messen und zu kategorisieren. Und das gilt bei Weitem nicht nur für materielle Dinge, sondern ebenso für das Immaterielle oder das Abstrakte, wie etwa für die Zeit. Mehr Informationen


  • Abbildung „Chag sameach!“: Gebete und Kreppel in der Darmstädter Synagoge

    „Chag sameach!“: Gebete und Kreppel in der Darmstädter Synagoge

    „Chag Sameach“ – „Frohes Fest“ wünschen sich die Menschen in der Darmstädter Synagoge nach dem Gottesdienst am 6. Dezember. Mit Gebeten, Liedern und dem Entzünden der ersten von acht Kerzen ist dort das achttägige Chanukka-Fest eröffnet worden. Mehr Informationen


  • Abbildung Ein Licht für die Stadt: Jüdische Gemeinde Offenbach feiert mit der Stadt am Dienstag das Anzünden des Chanukka-Leuchters.

    Ein Licht für die Stadt: Jüdische Gemeinde Offenbach feiert mit der Stadt am Dienstag das Anzünden des Chanukka-Leuchters.

    Längst ist es Tradition geworden, dass die Jüdische Gemeinde Offenbach zum Chanukka-Fest auf den Platz vor dem Rathaus zum Feiern einlädt. So wird es auch am Dienstag, 8. Dezember, sein: Um 18 Uhr entzünden Rabbiner Mendel Gurewitz und Oberbürgermeister Horst Schneider (SPD) gemeinsam die Kerzen der großen Chanukkia, des mehrarmigen Leuchters. Mehr Informationen


Seite 8 von 311 … 5 6 7 8 9 10 11 … 31

Jüdischer Kalender 5778

eine grafik

Kalender

Zum kompletten Kalender

Friedhofsuche

Den LVJGH hören

Monatliche Ansprache aus der Jüdischen Welt des HR2:

70 Jahre Israel

von Daniel Neumann

Alternative content

zum LVJGH Podcast

Archiv-Suche

© 2018

Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen
Hebelstraße 6
60318 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0) 69 / 44 40 49
Telefax: +49 (0) 69 / 43 14 55
E-Mail: info@lvjgh.de