Heute ist der
5. Iyar 5778 - 20. April 2018
Zurück zur Gemeindeseite Jüdische Gemeinde Offenbach
Die für Donnerstagabend geplante Verleihung des Echo-Musikpreises wird in diesem Jahr von ungewöhnlich schrillen Tönen begleitet. Der Grund sind umstrittene Texte der für den Preis nominierten Rapper Kollegah und Farid Bang. Ihnen wird unter anderem Antisemitismus vorgeworfen. Mehr Informationen
Kennen Sie die vier Fragen, die am Sederabend gelesen werden? Diese sollen Kinder dazu ermutigen, nachzufragen. Ständig und immer wieder. Schließlich gibt es keine dummen Fragen, wie der Volksmund weiß. Doch da irrt er. Mehr Informationen
Brennende Israel-Fahnen, Menschen rufen „Ich hasse Juden“ oder halten Plakate mit dem Schriftzug „Tod Israel“ hoch: Auf pro-palästinensischen Demonstrationen werden wieder antisemitische Töne laut. Die Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt Israels durch die USA löst Ausbrüche von öffentlichem Hass aus. Wie erleben Juden in Deutschland solche Feindseligkeiten? Welche Besonderheiten spüren sie in ihrem Alltag ohnehin? Stimmen von einer Erkundungsreise. Mehr Informationen
Etwa 100 Menschen haben am Donnerstagabend auf dem Rathausplatz in Offenbach das jüdische Lichterfest Chanukka gefeiert. Mehr Informationen
Der 9. November ist der Tag, an dem der Novemberpogrome von 1938 gedacht wird, der Zerstörung tausender Synagogen durch die Nationalsozialisten. Am 9. November 1956 wurde in Offenbach die erste Synagoge Hessens wiedereröffnet. Sie ist ein Zeichen für den Neubeginn für Juden in Hessen und Deutschland. Mehr Informationen
Hessen verlängert den Staatsvertrag mit den jüdischen Gemeinden. Zudem wird die Lichtigfeld-Schule in Frankfurt um eine gymnasiale Oberstufe erweitert. Mehr Informationen
Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen, Dr. Jacob Gutmark, haben heute in Wiesbaden den Staatsvertrag zwischen dem Land Hessen und dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen um weitere fünf Jahre bis 2021 verlängert. Mehr Informationen
Einstimmig wurde Jakob Gutmark (78) am Sonntag als Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden gewählt, dem zehn Gemeinden in Hessen angehören. Mehr Informationen
Er ist von der Delegiertenversammlung der Jüdischen Gemeinden einstimmig mit diesem Amt betraut worden und folgt damit auf den im Juni dieses Jahres verstorbenen Vorsitzenden, Moritz Neumann. Mehr Informationen
Vor 100 Jahren wurde die Synagoge von Offenbach eingeweiht. Die Historie des Gebäudes spiegelt ein von Hoffnung, Zerstörung, Tod und Wiederaufbau geprägtes Jahrhundert wider. Inzwischen treten im Capitol Bands wie Coldplay auf. Mehr Informationen
Daniel Neumann, Direktor des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen ist besorgt wegen des „virulent antiisraelischen Weltbildes“ vieler arabischer Migranten. Ein Gastkommentar in der Fuldaer Zeitung. Mehr Informationen
Längst ist es Tradition geworden, dass die Jüdische Gemeinde Offenbach zum Chanukka-Fest auf den Platz vor dem Rathaus zum Feiern einlädt. So wird es auch am Dienstag, 8. Dezember, sein: Um 18 Uhr entzünden Rabbiner Mendel Gurewitz und Oberbürgermeister Horst Schneider (SPD) gemeinsam die Kerzen der großen Chanukkia, des mehrarmigen Leuchters. Mehr Informationen
Wollen Sie eine noch so unverfängliche Plauderei, ein Tischgespräch oder eine Familienfeier nachhaltig trüben? Dann lenken Sie das Gespräch entweder auf Religion oder Politik. Kombinieren Sie diese beiden Themen gar, so üben Sie sich in der Königsdisziplin destruktiver Gesprächsführung. Mehr Informationen
Premiere in Hanau: Jiddische und russische Folklore, Tanz, Chorgesang und Klezmer hallten durch den Congress Park. Mehr Informationen
Am Sonntag, den 14.12.2014 fand in Hanau das erste Jüdische Festival Hessens durch den Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Hanau statt. Mehr Informationen
Juden, Katholiken, Protestanten, Mennoniten, Muslime und Buddhisten hielten in der Paulskirche eine gemeinsame Feier für den Frieden ab. Mehr Informationen
Mendel Gurewitz, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Offenbach, und Oberbürgermeister Horst Schneider (SPD) sprachen mit Leibnizschülern über Toleranz. Mehr Informationen
Nach der antisemitischen Attacke auf den Offenbacher Rabbiner Menachem Gurewitz vor zweieinhalb Wochen haben sich am vergangenen Freitag in der Stadt mehrere Hundert Menschen zu einer Solidaritätskundgebung zusammengefunden. Mehr Informationen
Offensichtlich gibt es Ermittlungserfolge im Fall des Angriffs auf den Offenbacher Rabbi Mendel Gurewitz: Nach seinen Angaben hat die Polizei sechs Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 Jahren ermittelt, die zugegeben haben, die Tat am Sonntag, 2. Juni, im KOMM-Einkaufszentrum begangen zu haben. Mehr Informationen
Die Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte spricht von einem Angriff auf das friedliche Zusammenleben: Ein Rabbiner ist nach eigenen Angaben in Offenbach von Jugendlichen attackiert worden. Die Polizei ermittelt. Mehr Informationen
Mark Dainow hat als „Innenminister“ der Jüdischen Gemeinde Offenbach deren weitere Öffnung zur Stadt hin im Blick. Mehr Informationen
Ein Beitrag aus der Sendung Bilderbogen des Hessischen Rundfunks. Mehr Informationen
Ein kleines Stück Haut, das Politiker, Kinderschutzorganisationen und Vertreter von Islam und Judentum derzeit umtreibt, wird auch Tarek und Katrin Al Malek demnächst beschäftigen. Mehr Informationen
Prof. Alfred Jacoby, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Offenbach im Interview über Erinnerungen an Offenbachs Juden. Mehr Informationen
Wie kommt ein New Yorker Hip-Hop-Star in die Jüdische Gemeinde Offenbach? Direkt dem Flugzeug entstiegen, stellte sich Rapper DeScribe alias Schneur Hasofer an der Kaiserstraße der Öffentlichkeit. Als Begleiter hatte er DJ John mitgebracht. Mehr Informationen
Am vergangenen Sonntag lud die Jüdische Gemeinde Offenbach zum zweiten Jüdischen Frauentag im Rhein-Main-Gebiet ein. Man befasste sich mit einer zeitgemäßen Auslegung der Rolle der jüdischen Frau, so Mitinitiatorin Michaela Jacobsohn. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat die Offenbacher Bürgermeisterin Birgit Simon übernommen. Mehr Informationen
Zurück zur Gemeindeseite Jüdische Gemeinde Offenbach